Richtig. Aber es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Finden Sie deshalb hier unsere aktuellen Presse-Informationen. Gern vermitteln wir auch Ansprechpartner und Experten zu allen Fragen des Fügens, Trennens und Beschichtens.
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Verpassen Sie als Medienschaffende nie wieder einen Beitrag aus dem DVS und melden Sie sich zu unserem Presseverteiler an.
Technische Redakteurin:
Susanne Kinville
„Industrie 4.0“ ist für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die sich mit dem Fügen, Trennen und Beschichten von Werkstoffen und Werkstoffverbunden auskennen, künftig von großer Bedeutung. Die Potenziale von IT-basierter Fertigung werden allerdings von vielen bisher nicht ausreichend genutzt. Oftmals werden die vollständigen Abläufe einer Prozesskette in der Schweißtechnik nicht digitalisiert oder es fehlt an digitaler Fachkompetenz für die Umsetzung von IT-basierten Prozessen in der fügetechnischen Produktion. Aus diesem Grund beschäftigt sich nun ein Whitepaper des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. mit diesem Thema.
Gut 220 Mitglieder stark ist der zum 1. Januar 2021 neu gegründete DVS-Bezirksverband (BV) Nordostbayern. Mit der Fusion der beiden regionalen Stellen Regensburg und Oberfranken zum BV Nordostbayern setzt der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. im Süden Deutschlands ein weiteres Zeichen seiner DVS STRATEGIE 2025.
Nach Monaten des pandemiebedingten Stillstands drängt die Branche auf die Wiederaufnahme ihres Geschäftsbetriebs. Einen zentralen Beitrag zur wirtschaftlichen Reaktivierung leistet die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Die 20. Internationale Fachmesse findet vom 13. bis 17. September 2021 in der Messe Essen statt.
Bisher waren sie lediglich gute Nachbarn, jetzt sind sie ein starkes Bündnis für die Fügetechnik im Norden: Die beiden Bezirksverbände (BV) Flensburg und Kiel des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. haben zum 1. Januar 2021 fusioniert. Die über 360 Mitglieder wurden über den neu gegründeten DVS-Bezirksverband Flensburg-Kiel informiert.
DVS-PersZert, die Personalzertifizierungsstelle des DVS, sichert seinen anerkannten Bildungseinrichtungen einen wichtigen Wettbewerbsvorsprung auf dem deutschen Markt. Denn: Die DVS-Bildungseinrichtungen können als Erste in Deutschland europaweit anerkannte Ausbildungsprofile zur Additiven Fertigung anbieten.
Gut 320 Besucher trafen sich vom 14. bis 18. September 2020 erstmalig online zum DVS CONGRESS. Auch Teilnehmer aus Brasilien und den USA nahmen an dem umfangreichen Fachprogramm über „Additive Fertigung“, „Arbeitsschutz“, „Moderne Schweißverfahren“, „Oberflächentechnik“ und viele weitere Themen aus der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik teil. Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. zeigte sich als Veranstalter zufrieden mit dem Ablauf, dem Ergebnis und der durchweg positiven Resonanz.
Die fügetechnische Aus- und Weiterbildung entwickelt sich stetig weiter. Die fortschreitende Digitalisierung, moderne Verfahren und Techniken sowie neue Konzepte am Arbeitsmarkt erfordern eine sorgfältige Planung der Lehrgangsinhalte und der Infrastruktur von beruflichen Bildungsmaßnahmen. Umso wichtiger ist es deshalb für den DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., seine Tätigkeit in diesem Bereich zu dokumentieren und transparent zu machen. Dies geschieht mit dem soeben erschienenen DVS-Bildungsreport 2020.
Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. verleiht in diesem Jahr zwei seiner Mitglieder den DVS-Ehrenring: Dr.-Ing. Arite Scharff, Leiterin des NAKS-Attestierungszentrums („Nazionalnoje Agentstvo Kontrolja Svarki“) und Leiterin Bereich „Physikalische Simulation“ in der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Mecklenburg-Vorpommern GmbH, und Dipl.-Ing. Kurt Manthey, ehemaliger Leiter der Schweißtechnischen Kursstätte SK Mönchengladbach GmbH.
Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) verschieben die für diesen September geplante Verleihung des Innovationspreises „Fügen im Handwerk“ auf das nächste Jahr, um die Auszeichnung persönlich überreichen zu können.
Additive Fertigung – oder: Additive Manufacturing (AM) – steht für mehr Flexibilität und höhere Effizienz in der Produktion. Was verbirgt sich jedoch hinter dieser Technik? Wo werden formgebende Schweißprozesse nutzbringend angewendet und wie können aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in die betriebliche Praxis überführt werden?